EINE
GROSSE EHRE
für Prof.
Hedi Preissegger
Eine Wertschätzung der ganz besonderen Art – der vom Bundespräsidenten verliehene Berufstitel „Professorin“ durch den Landeshauptmann von Kärnten Dr. Peter Kaiser.
CAP
OF THE GOOD HOPE
Tour 2014
2014 gelang es
dem Grenzlandchor
auch das Südafrikanische Publikum zu begeistern!
Das Land
Griaß Gott bei uns daham!
Im Zentrum dreier Kulurkreise
Die Landschaft, in der ein Mensch lebt, ist nicht ein Rahmen um das Bild, sie geht in ihn hinein und wird ihm Wesen."... Jakob Wassermann - "Tagebuch aus dem Winkel"
Wir möchten Sie hier mit ein paar Gedanken über uns und unsere Heimat begrüßen. Der Grenzlandchor Arnoldstein ist Ihnen wahrscheinlich ein Begriff.
Aber was ist eigentlich das "Grenzland"?
Ist es das Land an der Grenze, am Rand?
Für uns bedeutet "Grenzland" in der Mitte zu stehen - am Schnittpunkt dreier Kulturkreise, die alle um uns und in uns ihre Spuren hinterlassen.
Es bedeutet für uns Reichtum, Vielfalt und Farbe. Eine Chance einander offenherzig zu begegnen und sich die Hände zu reichen; einander zuzuhören und von einander zu lernen.
Diese Verbindung der slawischen, romanischen und deutschen Seele wird vor allem im Kärntner Liedgut deutlich. Melodien und Harmonien gehen ineinander über, verschmelzen zu einer Einheit.
Das Kärntner Volkslied ist unser Ursprung und unsere große Liebe. Es ist
unser Weg uns auszudrücken, unsere Gefühle zu zeigen. Wir können uns
darin selbst erforschen, erkennen und heilen. Nur durch diese absolute Hingabe ist es möglich, andere zu berühren; sie zu ermutigen, sich ebenso fallen zu lassen, und ihre Seele auf Wanderschaft zu schicken.
Wir laden Sie ein, uns auf dem Weg in unsere Herzen zu begleiten!
"...und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus....." "Mondnacht" -
Josef von Eichendorff, vertont von R. Schumann
Die Menschen
Jå weil I a lustigar Karntnarbua bin...
Ka Tåg ohne Sun, und ka Nåcht ohne Stern ...
"Ka Tåg ohne Sun, und ka Nåcht ohne Stern, und ka Herz auf dar Wëlt, das kan åndarn
håt gern." (mitgeteilt 1936 von Frau Rosa Probst, Hüttenberg)
Der Kärntner wie er im Volkslied dargestellt wird, ist - im Gegensatz zur sprichwörtlichen Zurückhaltung der Alpenbewohner - erfüllt von dem Drang, seinen Gefühlen oft überschwenglich Ausdruck zu verleihen - ob nun auf sentimentale oder humorvolle Art.
Da ist die Rede vom "Buam" der "sei Diandle" anbetet und in den höchsten Tönen von ihrem Liebreiz schwärmt. Tieftraurig wird es, wenn sie ihn nicht erhört, aber gleich darauf ist dann alles nicht mehr so schlimm, weil es doch noch so viele "åndare fesche Diandlan" gibt.
Wie soll man solch einen "rätselhaften Menschenschlag" mit einfachen Worten beschreiben? Auf alle Fälle sind die Bewohner des südlichsten Bundeslandes vielschichtig und schwer deutbar.
So manche Versuche in dieser Richtung wurden gestartet, doch ohne eine äußerst komplexe Antwort kommt dabei keiner aus.
"Drobm aufn Lindnbam singt a Åmasch so schean! Und da mëcht ih mitn Diandlan a
tausnd Jåhr steahn." (mitgeteilt 1905 von Maria Mayer, Feldkirchen)
Als "besonderes menschliches Wesen" bezeichnet zum Beispiel Humbert Fink den Kärntner in seinem Versuch "Wahrheiten über Kärnten" zu finden:
"...zwischen sanguinischem Gemüt, melancholischer Sensibilität und stolzem Trotz hin und hergerissen...".
Schuld daran sei die Verschmelzung deutscher, mediterraner und slawischer Eigenschaften.
Auch Prof. Dr. Erwin Ringel hat sich Gedanken über "Die Kärntner Seele" gemacht und dabei einen ambivalenten, schwer zu fassenden Menschentyp gfunden.
Im Hinblick auf die Sangeskultur in diesem Land werden wir in seinem gleichnamigen Buch als "die Sizilianer Österreichs" bezeichnet - schon von Kindheit an freier, lauter, und lebendiger. "...Der Kärntner ist einer, der seine Gefühle nicht unterdrückt, sondern der sie ausspricht und der sie oft aussingt, und das ist von ungeheurem Wert...".
"I bin hålt a Gailtålar Reitar, weit uma da schneidigste Bua. Heit hol i ban Stechn mia s'
Kranzle und murgn dås Diandle dazua."(Traditionelles Lied aus dem Gailtal - gesungen beim Kufenstechen)
Besonders im Gailtal ist diese Liebe zum Singen und die Tradition der "Wildsänger" (freies Singen im Gasthaus) auch heute noch zu finden.
1954 beschrieb Herfried Berger die Gailtaler als einen "...genügsamen Schlag dunkelhaariger, hochgewachsener Menschen mit schmalgeschnittenem Schädel und meist hartem Profil, kräftigen Armen und sicherem Gang". Mehr noch bezeichnete er die "...slowenisch sprechenden Bewohner des unteren Talabschnittes..." als einen hageren, großen Menschenschlag von oft derber Lebhaftigkeit, "...der an Sangeslust, Spiel und Tanz, wohl auch an bunten Trachten Gefallen findet...".
Natürlich kann diese Beschreibung nur als Versuch angesehen werden, besondere Kennzeichen der Gailtaler hervorzuheben. Aber auch in ähnlichen Artikeln über die Bewohner dieses Tales im Südwesten Kärntens finden ihre Sangeslust und ihre Trachten besondere Erwähnung.
"Und ob ih dih liab, schau, ih kånns dar nit sågn, fråg nåchar, wånn d'Reah amål Gamskricklan trågn." (mitgeteilt 1904 von Katharina Santner, Taglöhnerin in Puch im Drautal)
Lustig sollen wir also sein, und dem Feiern auf keinen Fall abgeneigt; schwärmerisch wenn es um die Schönheit unserer Heimat geht, patriotisch und stolz auf unser Land; sentimental und melancholisch - bis hin zur Depression; dann wieder frech und unbekümmert, freiheitsliebend, "g'schnapprig", stur, zugleich offenherzig, geduldig und gastfreundlich, verliebt in die Liebe, romantisch, gefühlsbetont und temperamentvoll...
Betrachtungen über den Kärntner gibt es unzählige. Wir möchten solche Analysen allerdings lieber Berufeneren überlassen. Und auch die vorhandenen Klischees wollen wir nun nicht mehr aufrollen.
Wir laden Sie statt dessen lieber dazu ein, sich selbst ein Bild zu machen - nicht mittels der Erfahrungen anderer, sondern im persönlichen Kontakt mit uns - diesen rätselhaften, singenden Wesen aus dem Süden Österreichs.
Das Lied
Schean singst Du inn Wåld,
du varfïhrast mi båld!
Es war eine gute Fee …
Viele Märchen beginnen so. Auch wir Kärntner haben unser Feenmärchen, jenes nämlich, in dem sich eine Bergfee bei mürrischen, stummen Bauersleuten verdingt, ihnen das Singen beibringt und damit zu Lebenslust und Arbeitsfreude verhilft. Das soll sich in grauer Vorzeit im idyllischen Maltatal zugetragen haben.
Einen Vorteil hat dieses Kärntner Märchen vor allen anderen: es ist noch nicht aus, noch nicht zu Ende..."
So beginnt Günther Antesberger seinen Artikel "I sing hålt gern" über die Liebe des Kärntners zum Gesang.
Und er hat recht. Das Singen ist in Kärnten bis heute allgegenwärtig. Unzählige Chöre und Singgemeinschaften landauf, landab pflegen den gemeinsamen Gesang und schwelgen in den weichen, großen Melodiebögen des Kärntnerliedes, die Herz und Seele mitschwingen lassen.
"Und inn Fëld singg de Lerchn, und inn Wåld schlågg dar Fink,und z'Haus håb ih a Nåchtigåll, de går so schean singg." (aufgezeichnet von
Hans Wiegele)
Oft sehr langsam und getragen, gespickt mit tempi rubati und teilweise auch melodischen Freiheiten, werden diese meist lyrischen Volkslieder vorgetragen.
Ihr Ursprung liegt im Dunkel. Über Generationen häufig nur mündlich überliefert, erzählen die Texte vom bäuerlichen Leben, der Liebe, den Bräuchen und der Jagd. Aber auch Lieder des Protests - den Behörden zuwider, dem Sammler suspekt, dem Sänger gefährlich - erklangen im Volk.
Noch im 19. Jahrhundert wurde der mittelalterliche Gesang der Bauern - "jubilus pastoralis" - als das "Geschrey der Bergbewohner" bezeichnet. Mit der Aufklärung und dem Zeitalter der Romantik kam dann bei der Oberschicht das Interesse an der Aufzeichnung solcher Lebensäußerungen "des gemeynen Volkes". Dieser Sammlerleidenschaft des Adels verdanken wir heute, daß die Volkslieder jener Zeit nicht für immer verloren gegangen sind.
"So geaht es auf dar Wëlt: die Fålschheit und dås Gëld.Dar Reiche kånn sich hëlfn, dar Årme muaß ins Fëld!" (Sozialkritisches Ständelied aus dem Katschtal; Hans Peitler, "Mothevota"))
Im Jahr 1834 wurde der erste Kärntner Männergesangsverein, der MGV Gmünd gegründet - unweit jener Stelle übrigens, an der einst die Bergfee den Bauern das Singen gelehrt hatte.
Damit begann die Tradition des Chorwesens in Kärnten - zuerst lange Zeit noch immer rein "mandarisch" und erst nach und nach auch in gemischten Frauen- und Männerchören.
Der bekannteste Kärntner Sänger in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ja vielleicht der bekannteste überhaupt - Thomas Koschat (k.u.k. Hofopernsänger aus Viktring) hat das Kärntnerlied und seine Sänger folgendermaßen charakterisiert:
"...Man kann nicht sagen, das Kärntnerlied werde, was die Lieblichkeit der Melodie betrifft, von keinem andern Volkslied übertroffen, der Rhythmus ist kein typischer, selbst die Dichtung steht nicht unerreicht da - allein es gibt wenige Volkslieder, die obige Factoren in so hoher Potenz vereinigen..."
"Mei Herz dås kennt hålt lei zwa Tën, de Glockn und dei Stimm so schen, und klingan de vonn Tål herauf, tuat sih dar Himml auf." ("Oh Diandle tiaf drunt inn Tål" - wahrscheinlich von Gustav Mitterdorfer (1822-1874)
Der Brauchtum
In Auswårt wånn
dar Spïelhåhn bålzt...
Das Jahr "bei uns daham" wird immer noch zu einem Großteil vom Brauchtum bestimmt. Viele Feste - oft von Tal zu Tal verschieden - bilden in ihrer Gesamtheit den traditionellen Kärntner Jahreskreis. Aus dem Strauß vielfältiger Oster- und Frühjahrsbräuche möchten wir nur ein paar herauspicken und sie Ihnen hier näher vorstellen.
Der farbenfrohe Palmbuschen vereint heidnisches und christliches Brauchtum. Er ist Ausdruck der Freude über das erste Grün und damit das Ende des Winters, sowie Zeugnis für den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem.
Wie in nahezu allen Teilen Österreichs wird auch bei uns am Palmsonntag des triumphalen Einzugs Jesus' in Jerusalem mit der Weihe der "Pålmbuschn" in der Kirche gedacht.
In leuchtendem Gelb und Rot funkeln aus dem Grün des Nadel- und Blätterschmuckes gemischt mit den "Pålmkatzalan"-Zweigen, die sorgfältig ausgesuchten und aufpolierten Äpfel, und flattern bunte Bänder gleich Standarten des Frühlings.
Als weiteres Sinnbild für den Auswårt, wie man das Frühjahr bei uns auch bezeichnet, schmücken ovale Brezen den farbenfrohen Buschen, der so gleichzeitig die Bitte um Wachstum symbolisiert.
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die von einer Mischung aus christlichen und heidnischen Bräuchen geprägt ist. Viele dieser Traditionen der Osterzeit gehen natürlich auf die biblische Geschichte um das Leiden und die Auferstehung Christi zurück, allerdings immer wieder vemischt mit solchen heidnischen Ursprungs, die durchwegs der Freude über das Ende der kalten Jahreszeit und das Frühlingserwachen Ausdruck verleihen.
Fleischweihe beim Goritschacher Kircherl in Pörtschach. Die Osterspeisen werden im Weihkorb hierhergebracht und vom Pfarrer gesegnet.
Am Gründonnerstag, dessen Name sich vom althochdeutschen "gronan" (=greinen, weinen) herleitet, verstummt das Glockengeläut, und es erklingt erst wieder bei der Auferstehungsfeier. An seiner Stelle hört man den durchdringenden Lärm der Ratschen, die zum Gottesdienst rufen.
Der Karfreitag ist in der christlichen Tradition bekanntlich ein Tag der Trauer (althochdeutsch: kara, chara = Trauer, Wehklage).
Zum Gedenken an die Todesstunde Christi finden überall im Land Kreuzwegandachten statt - an manchen Orten im Freien, wo sich die einzelnen Stationen auf dem Weg zur Kirche den Hügel hinaufschlängeln, wie z.B. in St. Jakob im Lesachtal.
Zeitig in der Früh am Karsamstag gibt es den Brauch des "Feuerholens". Mit getrockneten Baumschwämmen auf Drahtschlingen wird geweihtes Feuer aus der Kirche nach Hause getragen. Dabei ist es wichtig, diese "Feiaschwämm" in Bewegung zu halten ("Gluatkegl treibm"), um die Glut nicht ausgehen zu lassen. Früher wurde mit diesem Feuer und ein paar Zweigen aus dem letztjährigen Palmbuschen der Herd eingeheizt und darauf dann der Osterschinken gekocht.
Frisch geriebener Kren ist eine der wichtigsten Zutaten der Osterjause. Dazu kommen Schinken, Kärntner Reindling und natürlich die gefärbte Eier.
Kontakt info@grenzlandchor.at oder 0664 / 390 90 14
Impressum
IMPRESSUM
Haftungshinweis
Kontaktdaten
Grenzlandchor Arnoldstein
z.H. Herrn Mag. Stefan Marko
A-9601 Arnoldstein
Internet: www.grenzlandchor.at
Tel.Nr.: +43 (0 )664 39 09 014
E-Mail: office@grenzlandchor.at
Inhalt des Onlineangebotes
Der Verein „Grenzlandchor Arnoldstein“ bemüht sich, auf diesen Internetseiten richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig überprüft. Dennoch übernimmt der Verein „Grenzlandchor Arnoldstein“ keine Garantie oder Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Der Verein behält es sich vor, jederzeit Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu löschen.
Urheberrechte
Der Inhalt dieser Internetseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Speicherung und Vervielfältigung von Bild- und Textmaterial ist ohne unsere ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht gestattet. Ausgenommen hiervon sind nur ausdrücklich autorisierte und durch Downloads zugänglich gemachte Informationen, sofern seitens des Verwenders eine Quellenangabe (Grenzlandchor.at) erfolgt.
Datenschutz
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulares benötigen wir von Ihnen einige Daten, damit wir die Anfrage korrekt bearbeiten können. Das Ausfüllen dieses Formulars und die Angabe dieser Daten ist freiwillig. Der Verein „Grenzlandchor Arnoldstein“ wird diese Angaben vertraulich behandeln und nur für den eigenen Bedarf nutzen.
Rechtswirksamkeit
Dieser Haftungsausschluss wurde nach bestem Wissen erstellt. Sofern einzelne Formulierungen der geltenden Rechtlage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Haftungsbeschränkung für Links
Der Verein „Grenzlandchor Arnoldstein“ hat keinerlei Einfluß auf die Urheberschaft, die Gestaltung und den Inhalt verlinkter/verknüpfter Seiten. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle vor einer Linksetzung übernimmt der Verein „Grenzlandchor Arnoldstein“ keine Haftung für die Inhalte verlinkter/verknüpfter Seiten. Für die Inhalte der verlinkten Seiten und Schäden, die aus deren Nutzung resultieren, sind ausschließlich deren Anbieter verantwortlich.
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass die Anbringung eines Links und die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanziert sich der Betreiber ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Homepage und macht diese Inhalte nicht zu eigenen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links.
Der Grenzlandchor Arrnoldstein übernimmt keine Haftung für Inhalte, die in irgendeiner Art auf einer anderen Internetseite angezeigt oder eingebunden ist.
Ihr Grenzlandchor Arnoldstein